Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Wie sind die Öffnungszeiten der Ballettschule Backstage?

Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Kursplan.

Sind die Kurse nach Alter der SchülerInnen gestaffelt?

Ja, wir bieten speziell zugeschnittene Kurse für verschiedene Altersgruppen an, von Kindertanzkursen bis zu fortgeschrittenen Klassen für Jugendliche und Erwachsene. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass der Unterricht den Bedürfnissen und Fähigkeiten der SchülerInnen in jeder Entwicklungsstufe gerecht wird und ein optimales Lernumfeld geboten wird. Dabei basiert der Unterricht auf klaren Lernzielen und einem progressiven Lehrplan.

Für wen eignet sich Tanz?

Für alle! Unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlichen Gegebenheiten und Vorkenntnissen kann jeder das Tanzen erlernen. Die einzigen Voraussetzungen sind Motivation und Spaß an Bewegung.

Was muss man für die erste Unterrichtsstunde beachten?

Seien Sie am besten etwa 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn vor Ort, damit Sie/ihr Kind sich in Ruhe umziehen können/kann. Für Schnupperstunden benötigen Sie/ihr Kind bequeme Sportkleidung und Socken. Die Haare sollten zu einem Pferdeschwanz oder besser zu einem Dutt frisiert werden. Ansonsten Vorfreude nicht vergessen! 🙂

Wo kann ich während des Unterrichts meines Kindes warten?

Während Sie auf Ihr Kind warten, dürfen Sie gerne in unserem modern eingerichtetem Aufenthaltsraum verweilen. Alternativ können Sie Ihren Wocheneinkauf im naheliegenden Supermarkt, Getränkemarkt etc. erledigen.

Gibt es vorort Parkmöglichkeiten?

Ja! Vor der Ballettschule befinden sind sechs gepflasterte Parkplätze. Am Schlaggraben 8 (Gebäude unterhalb dem Ballettschulgelände) gibt es weitere Parkmöglichkeiten auf einem geschotterten Platz. Ansonsten können BesucherInnen der Ballettschule Backstage entlang der Straße parken.
Das Parken auf dem Gelände der Ballettschule Backstage selbst ist für BesucherInnen nicht möglich.

Fragen zu Kursen

Gibt es die Möglichkeit für eine Probestunde?

Schnupperstunden sind jederzeit nach Vereinbarung möglich, um den Unterricht kennenzulernen. Gerne kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Welche Kleidung benötige ich/mein Kind für den Unterricht?

Je nach Kursart variiert die Unterrichtskleidung. Für nähere Informationen schauen Sie gerne in unserem Download-Bereich unter dem Punkt Kleiderordnung vorbei.
Für Schnupperstunden benötigen Sie/ihr Kind bequeme Sportkleidung und Socken.

Können Eltern während des Unterrichts zuschauen?

Der Unterricht findet in der Regel ohne Zuschauer statt. Allerdings dürfen Eltern und Angehörige zu besonderen Anlässen beim Unterrichtsgeschehen dabei sein. Diese werden im Voraus angekündigt, z.B. Zuschauerstunden und Generalproben für Prüfungen.
Bei der ersten Schnupperstunde darf gerne ein Familienmitglied zuschauen.

Wie kann man sich für Kurse anmelden?

Zunächst bitten wir Sie, sich für einen Schnupperkurs bei uns zu melden. Abhängig vom Alter und Vorkenntnisse der SchülerIn empfehlen wir eine geeignete Schnupperstunde. Im Anschluss an diese beraten wir Sie gerne weiter und gehen auf die Details der Anmeldung ein.

Zum Kontaktformular…

Wie oft finden die Kurse statt und wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?

Die Unterrichtsdauer variiert vom Alter und dem Leistungsniveau der SchülerInnen. Die jüngsten TänzerInnen starten einmal wöchentlich bei 30 min, während fortgeschrittene TänzerInnen mehrmals die Woche bis zu 1,5h trainieren.
Die Unterrichtsintensität lässt sich aber nach Absprache individuell gestalten.

Was sind Tanzprüfungen und wieso werden diese empfohlen?

Tanzprüfungen sind eine objektive Beurteilung der tänzerischen Fähigkeiten, bei der qualifizierte und weltweit agierende PrüferInnen die Technik, Ausdrucksstärke und Musikalität bewerten. Empfehlenswert sind sie, da sie eine strukturierte Möglichkeit bieten, individuelle Fortschritte zu messen, Selbstbewusstsein zu stärken und internationale Anerkennung durch Zertifikate zu ermöglichen. Prüfungen fördern die Weiterentwicklung im Tanz und motivieren TänzerInnen dazu, klare Ziele anzustreben. Nicht nur die individuelle Herausforderung, sondern auch das gemeinsame Erlebnis und die intensive Vorbereitung in der Gruppe tragen zur positiven Erfahrung bei. Die Prüfung sowie die Generalprobe vor Eltern und die anstehende Zeugnisverleihung fördern nachhaltig die Motivation und Freude am Tanzen und stellen sich als wahre Highlights heraus. Hierbei steht nicht die Punktzahl im Vordergrund, sondern der persönliche Fortschritt und die damit resultierende positive Einstellung gegenüber neuen Herausforderungen, einem gesteigerten Selbstwertgefühl und Durchhaltevermögen, welche nicht nur im Tanz, sondern auch im alltäglichen Leben anwendbar sind. Die Prüfungen sind nicht obligatorisch.

Falls Ihre Frage hier nicht aufgeführt ist, zögern Sie bitte nicht, unser Kontaktformular zu nutzen. Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.